 |
|
Samedi, le 15 décembre 2012 à 20h00
au hall des sports à Bissen |
 |

Eine Weihnachtsgeschichte
Musical nach der gleichnamigen Erzählung von Charles Dickens
 |
|
Musik:
László Tolcsvay
Choreographie:
Zoltan Labas
Texte:
Péter Müller-Sziámi
Deutsche Fassung:
Andreas Pegler, der ebenfalls die Rolle des Scrooge darstellt
|
Traditionell bieten die Soirées Musicales de Bissen im Advent einen auf die Weihnachtszeit abgestimmten Abend an, wobei dies bis jetzt meistens ein Konzert mit weihnachtlichem Chorgesang war. 2012 laden wir auf einen unterhaltsamen Familienabend ein mit einem besinnlichen Märchen, und zwar die musikalische Aufarbeitung der weltberühmten Erzählung "A Christmas Carol" des englischen sozialkritischen Schriftstellers Charles Dickens ( 1812 - 1870). Einem skrupellosen Geschäftsmann werden an Heiligabend durch einen Geist drei Weihnachtsfeste vor Augen geführt: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Neben "David Copperfield" und "Oliver Twist" ist "A Christmas Carol" wohl das bekannteste Werk von Charles Dickens und wurde wiederholt im Film aufgearbeitet, zuletzt 2009 von Robert Zemeckis in einem Film der Disney Studios, aber auch bereits 1983 in dem Zeichentrickfilm "Micky‘s Weihnacht" mit Onkel Dagobert als geiziger Scrooge.
Der Geschäftsmann Scrooge beschimpft seinen Gehilfen Bob Cratchit sogar an Heiligabend und verweigert ihm einen Vorschuss für eine Weihnachtsgans. Als Scrooge später allein zu Hause ist, erscheint ihm der Geist seines verstorbenen Geschäftspartners Marley. Marley zeigt ihm einen Weihnachtsabend in der Vergangenheit wo Scrooge seine Verlobte Belle wiedertrifft, die er sehr liebte, die aber wegen seiner herzlosen Lebensart die Verlobung auflöste.
Als zweites wird er mit dem Geist des heutigen Weihnachtsabends Zeuge, wie liebevoll die Familie des von ihm geschundenen Gehilfen Bob Cratchit , trotz Armut und trotz der schweren Krankheit ihres Sohnes Tim, Weihnachten feiert.
Als Drittes wird Scrooge an einem Weihnachtsfest der Zukunft zu seinem eigenen Begräbnis geführt. Der kleine Tim lebt nicht mehr und der treue Gehilfe Bob Cratchit ist der einzige, der den verstorbenen Scrooge in seinen Weihnachtssegen einbezieht.
Zutiefst betroffen wacht Scrooge auf. Es ist Weihnachten und noch Zeit, sein Leben zu ändern. Er wird Tim eine Operation finanzieren.
Die vorliegende Überarbeitung der Erzählung von Charles Dickens zum Musiktheater wurde im Jahr 2000 im Budapester Madách Theater uraufgeführt. Der erfolgreiche ungarische Komponist Lásló Tolcsvay schuf die Musik zu diesem Musical, das durch eingängige Melodien und bezwingenden Rhythmus das Publikum begeistert.
Die deutsche Fassung wurde von dem Schauspieler und Musicalsänger Andreas Pegler erstellt. Andreas Pegler, 1956 in Berlin geboren und später in München aufgewachsen, ist seit Anfang der 80er Jahren im Theaterbereich tätig. Er spielte an zahlreichen Häusern, unter anderem in München, Aachen und Bonn. So trat er z.B. in Brechts Dreigroschenoper auf und er stellte den Caiaphas in Andrew Lloyd Webbers Jesus Christ Superstar dar. Andreas Pegler hat sich als Übersetzer zahlreicher Theaterstücke aus dem Englischen einen Namen gemacht. Zudem gibt er gelegentlich Liederabende mit irischen, schottischen und jiddischen Liedern.
Zwölf Solisten sowie Chor und Ballett erfüllen die Erzählung von Charles Dickens mit Leben und sorgen dafür, dass eine gefühlvolle weihnachtliche Stimmung auf das Publikum übergeht.
Sous le patronage du Ministère de
la Culture,
du Fonds Culturel National et de
la Commune de Bissen.
|